AZ-Interview

Fanforscher über Hopp-Anfeindungen: "Die Ultras werden nicht klein beigeben"


"Es geht ihnen um die Machtprobe: Wer hat das Sagen im Stadion?", sagt Pilz über das Verhalten der Ultras.

"Es geht ihnen um die Machtprobe: Wer hat das Sagen im Stadion?", sagt Pilz über das Verhalten der Ultras.

Von Michael Schreiber

Im AZ-Interview spricht Fanforscher Gunter A. Pilz über den Eklat von Hoffenheim, die Beweggründe der Fans und wie man das Problem lösen kann. "Die Reaktion der Bayern-Spieler fand ich sensationell."

Der Soziologe Prof. Dr. Gunter A. Pilz forscht seit Jahrzehnten zu den Themen Sport und Gewalt, Fußball-Fankultur und Rechtsextremismus im Sport. Er lehrte am Institut für Sportwissenschaft der Universität Hannover. In der AZ spricht er über die Anfeindungen gegen Dietmar Hopp und den Protest der Ultras gegen den DFB.

AZ: Herr Professor Pilz, nach dem Eklat von Hoffenheim steht heute schon das DFB-Pokalspiel des FC Bayern auf Schalke an. Müssen wir mit weiteren Aktionen und Provokationen aus der Fanszene rechnen?
GUNTER A. PILZ: Nachdem was man am Sonntag aus Berlin mitbekommen hat, als beim Spiel Union gegen Wolfsburg weitere beleidigende Banner gegen Dietmar Hopp gezeigt wurden, haben die Ultras wohl nichts aus dem Eklat gelernt. Die Hoffnung, dass die Reaktion der Klubs und vor allem der Spieler die Fans zum Nachdenken gebracht hat, ist dahin. Im Gegenteil, es ist davon auszugehen, dass sich die Fans durch die klaren Äußerungen von Karl-Heinz Rummenigge, DFB-Präsident Fritz Keller oder DFL-Geschäftsführer Christian Seifert erst Recht aufgefordert fühlen, dieses Machtspiel fortzusetzen. Ich fürchte, dass sie in Gelsenkirchen wieder versuchen werden, Aktionen zu starten. Es kommt nun darauf an, wie es den Vereinen und den Verantwortlichen gelingt, das zu verhindern.

Um was geht es den Fans eigentlich? Um die Person Hopp, um Kritik am DFB, oder, wie Sie sagen, um ein Machtspiel?
Die Ultras selber sagen ja, dass sie Hopp nur als Symbol benutzen. Es geht ihnen in erster Linie um den DFB und den Protest gegen Kollektivstrafen. Und es geht ihnen um die Machtprobe: Wer hat das Sagen im Stadion? Sind es die Vereine, der DFB oder die DFL - oder sind es die Fans? Momentan scheint in den Fanszenen von Allmachtsfantasien geträumt zu werden. Die glauben, dass sie die Stärkeren sind, und wollen es drauf anlegen.

Müssen wir dann in der Konsequenz mit Spielabbrüchen rechnen? Der FC Schalke 04 etwa hat angekündigt, dass seine Mannschaft bei den ersten diffamierenden Plakaten oder Sprechchören vom Platz geht...
In diesem Fall würde das Spiel mit 2:0 für den FC Bayern gewertet werden. In erster Linie ist der Schiedsrichter gefordert: Der muss das wahrnehmen und darauf reagieren. Es gibt bereits seit 2008 die Drei-Stufen-Regelung der Fifa, die ja in Hoffenheim praktiziert wurde. Ich habe aber heute einen Kommentar gelesen, der mir sehr sympathisch ist: Ein Spielabbruch sei doch Quatsch, man müsste einfach eines machen, und zwar den ganzen Fanblock im Falle einer Beleidigung räumen. Die Frage ist nur: Wie kann es gelingen, einen Block mit emotional aufgeheizten, nicht gerade pflegeleichten Fans zu räumen? Das würde wiederum zu unschönen Szenen führen.

Also wären wir momentan doch wieder beim Spielabbruch.
In der momentanen Situation muss man mit allem rechnen. Die Ultras werden nicht klein beigeben, so dass zu befürchten ist, dass die Spiele nicht ohne Vorfälle über die Runden gehen. Es werden unruhige Zeiten, nicht nur bei diesem Pokalspiel, auf uns zukommen. Momentan stehen die Zeichen nicht auf Kommunikation, sondern auf Konfrontation. Und die war noch nie ein guter Berater für Konfliktlösungen.

Der Soziologe forscht seit Jahrzehnten zu den Themen Sport und Gewalt, Fußball-Fankultur und Rechtsextremismus im Sport. Er lehrte am Institut für Sportwissenschaft der Universität Hannover.

Der Soziologe forscht seit Jahrzehnten zu den Themen Sport und Gewalt, Fußball-Fankultur und Rechtsextremismus im Sport. Er lehrte am Institut für Sportwissenschaft der Universität Hannover.

War denn die Reaktion der Spieler auf die Vorkommnisse in Hoffenheim richtig, sich in den letzten Minuten demonstrativ nur noch den Ball zuzuschieben?
Das fand ich sensationell - und genau die richtige Antwort. Damit hat man Solidarität mit dem Betroffenen gezeigt und, dass man Beleidigungen in keinem Fall toleriert. Die Reaktion war vorbildlich, ein ganz gelungener Schachzug. Was man ja auch gesehen hat: Die überwiegende Mehrheit des Stadions hat diese Szenen mit Beifall bedacht. Damit wurde auch deutlich, dass die Ultras mit ihrem Verhalten in der Minderheit sind. Also: Chapeau, Hoffenheim, Chapeau, Bayern München!

Man könnte aber auch einwenden, dass man durch diese Reaktion den Chaoten und Störern erst Recht eine große Plattform eingeräumt hat...
Das stimmt und zeigt ja die Reaktion der Ultras, die nicht etwa eine Entschuldigung gebracht, sondern sich selbst noch gefeiert haben. Für die war das eine optimale PR-Maßnahme. Aber sie müssen sich auch fragen, ob sie bereit sind, die Konsequenz zu tragen, und die kann nur heißen, dass sie gar nicht mehr ins Stadion kommen.

Sind denn Beleidigungen, Diffamierungen, Rassismus in den vergangenen Jahren wirklich so stark gestiegen, wie man derzeit den Eindruck hat? Oder ist die Reaktion darauf nur sensibler geworden?
Ich kann mich an Spiele erinnern, als dunkelhäutigen Spielern Bananen vor die Füße geworfen wurden. Man kann also nicht von einem neuen Phänomen sprechen. Es gab dann aber verstärkte Bemühungen, dieses Verhalten zu unterbinden, und in der Folge, in den 90er Jahren und den ersten Jahren des neuen Jahrtausends, ist das zurückgegangen. Das heißt nicht, dass zum Beispiel die Rechten nicht mehr im Stadion waren, aber sie haben sich zurückgehalten. Das Aufkommen des europaweiten Rechtspopulismus, die Verrohung der Sprache, die Hasstiraden, die mehr und mehr gesellschaftsfähig wurden, haben nun dazu geführt, dass diese Leute wieder Oberwasser bekommen haben. Dazu haben Leute wie Björn Höcke beigetragen. Aber, um ihre Frage zu beantworten: Mit Sicherheit ist es nicht schlimmer geworden, aber der Hass wird wieder sichtbarer.

Was würden Sie denn den Vereinen raten, um diesem Konflikt mit den Ultras, der ja mit Rassismus nichts zu tun hat, langfristig entgegenzuwirken?
Die Vereine tun ja schon sehr viel. Borussia Dortmund oder der FC Bayern machen eine hervorragende Fanarbeit. Die erarbeiteten Sanktionsmaßnahmen muss man nun konsequent durchführen. Wenn Karl-Heinz Rummenigge ankündigt, der Schickeria den Fanklubstatus zu entziehen, dann muss er das auch tun. In erster Linie gefordert sind aber die Fans, die Leute, die in der Kurve stehen. Diejenigen, die mit dem Verhalten der Chaoten nicht einverstanden sind, und die ja sicherlich in der Mehrheit sind, müssen klar Stellung beziehen und im Notfall die Chaoten aus dem Stadion brüllen. Die Mehrheit der Fans hat diese Macht! Wenn das nicht passiert, werden wir die Probleme auch noch in 10, 20 Jahren in den Stadien haben.

Lesen Sie hier: Nübel im DFB-Pokal gegen den FC Bayern nur auf der Bank