Haushalt
Was Straubing 2022 investiert
24. November 2021, 17:13 Uhr aktualisiert am 24. November 2021, 17:13 Uhr
Der Haushaltsplan der Stadt für 2022 ist in trockenen Tüchern. Was leistet sich die Stadt im neuen Jahr? Wir werfen einen Blick in die Liste der geplanten Investitionen im Umfang von 30,7 Millionen Euro (Vorjahr 34,4 Millionen Euro) - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ausgaben
Die Ausgaben für Hoch- und Tiefbauinvestitionen liegen bei 26,5 Millionen Euro (Vorjahr 27,1 Millionen Euro). Davon werden 9,9 Millionen Euro in Schulen und Kindergärten gesteckt, 5,9 Millionen Euro die restlichen Gebäude und Bauten sowie 5,4 Millionen Euro in Straßen und Brücken.
Die größten Brocken
Gleich vorweg: Die größten Brocken sind der Rathauswiederaufbau (fünf Millionen Euro), die Erweiterung des Turmair-Gymnasiums (4,5 Millionen Euro), der Neubau des Kindergartens Stutzwinkel (2,5 Millionen Euro), der Kabinentrakt im Eisstadion (2,1 Millionen Euro), der Radweg von Kagers nach Wallmühle (1,5 Millionen Euro) und Planungen für die Verlagerung der Stadtgärtnerei (eine Million Euro).
Finanzierung
Finanziert werden die Investitionen mit dem positiven Saldo aus der laufenden Verwaltung in Höhe von 600.000 Euro, dem Überschuss aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von 800.000 Euro, Zuschüssen, Beiträgen und sonstigen Einnahmen in Höhe von 17,1 Millionen Euro sowie durch eine Entnahme aus den liquiden Mitteln von 12,3 Millionen Euro.
Einzelposten
Sonderbauunterhalt: Dieser Bereich summiert sich auf 4,437 Millionen Euro.
Tiefbaumaßnahmen: Neubau eines Verkehrsgartens (350.000 Euro), Bau eines Kunstrasenplatzes am Peterswöhrd (100.000 Euro von den Gesamtkosten von 1,8 Millionen Euro), Neuordnung von Stadtgärtnerei und Bauhof (eine Million Euro Planungskosten von insgesamt 22 Millionen Euro für das Projekt), Pflanzung von 1.000 zusätzlichen Bäumen bis 2024 (75.000 Euro), Renaturierung Allachbach (100.000 Euro).
Straßenbaumaßnahmen: Deckenbau (Schlesische Straße, Borsig-, Dornierstraße, Entwässerung Sachsenring, Scheffelstraße, 300.000 Euro), Entwicklungskonzept Bahnhofsgelände (Maßnahmen im Zusammenhang mit der Unterführung Landshuter Straße 800.000 Euro), Renaturierung Allachbach (mit Radweg von Bahnhofstraße bis Pindlschule, Umbau Bahnhofsumfeld und Radabstellanlagen, 800.000 Euro), Ausbau Petersgasse (500.000 Euro), Klimaschutz durch Radverkehr (Allachbachradweg, Fahrradleihsystem, 800.000 Euro), Radwegeverbindung Kagers - Flugplatz Wallmühle 1,5 Millionen Euro), Lagerfläche Senefelderstraße (400.000 Euro), Förderung des Radverkehrs (250.000 Euro).
Hochbaumaßnahmen: Rathaus (Fassadensanierung, Umgestaltung Haupteingang, Aufzugeinbau, fünf Millionen Euro), Neubau Kindertagesstätte Stutzwinkel (Planung und Bau 1,5 Millionen Euro, Einrichtung 300.000 Euro, Außenanlagen 420.000 Euro, Quartiersplatz im Vorbereich 300.000 Euro), Einsatzzentrum (Sanierungskonzept Bestand 675.000 Euro, von Gesamtkosten von zehn Millionen Euro), Feuerwehrgerätehaus Ittling (265.000 Euro), Grundschule St. Peter (Sanierung Fassade und Fenster 500.000 Euro, Turnhalle Innensanierung 400.000 Euro), Sandtner-Realschule (Sanierung 250.000 Euro), Johannes-Turmair-Gymnasium Erweiterung 4,62 Millionen Euro (von insgesamt 19,5 Millionen Euro), Anton-Bruckner-Gymnasium (Generalsanierung Turnhalle, 400.000 Euro), Kindergarten Kagers (Erweiterung in Modulbauweise, 300.000 Euro), Kindergarten Sossau mit Krippe (Außenanlagen nach Erweiterungsbau, 350.000 Euro), FTSV-Sportgelände (Neubau Tribünenanlage, 150.000 Euro), Eisstadion (Neubau Kabinentrakt 2,1 Millionen Euro; Erweiterung Fanbereich und Toilettenanlage 300 000 Euro; Hallenbeleuchtung in LED 120.000 Euro, Freimachung Grundstück 285.000 Euro), Sanierung Stadtmauer am Pater-Petrus-Heitzer-Weg (35.000 Euro).
Investitionsförderung für kirchliche Bauten, Kindergärten freier und kirchlicher Träger, Tageseinrichtungen, Großtagespflegestellen, Horte, Sportvereine, Sanierung denkmalgeschützter Objekte und so weiter (1,113 Millionen Euro).
Der Haushaltsplan der Stadt für 2022 ist in trockenen Tüchern. Was leistet sich die Stadt im neuen Jahr? Wir werfen einen Blick in die Liste der geplanten Investitionen im Umfang von 30,7 Millionen Euro (Vorjahr 34,4 Millionen Euro) - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ausgaben
Die Ausgaben für Hoch- und Tiefbauinvestitionen liegen bei 26,5 Millionen Euro (Vorjahr 27,1 Millionen Euro). Davon werden 9,9 Millionen Euro in Schulen und Kindergärten gesteckt, 5,9 Millionen Euro die restlichen Gebäude und Bauten sowie 5,4 Millionen Euro in Straßen und Brücken.
Die größten Brocken
Gleich vorweg: Die größten Brocken sind der Rathauswiederaufbau (fünf Millionen Euro), die Erweiterung des Turmair-Gymnasiums (4,5 Millionen Euro), der Neubau des Kindergartens Stutzwinkel (2,5 Millionen Euro), der Kabinentrakt im Eisstadion (2,1 Millionen Euro), der Radweg von Kagers nach Wallmühle (1,5 Millionen Euro) und Planungen für die Verlagerung der Stadtgärtnerei (eine Million Euro).
Finanzierung
Finanziert werden die Investitionen mit dem positiven Saldo aus der laufenden Verwaltung in Höhe von 600.000 Euro, dem Überschuss aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von 800.000 Euro, Zuschüssen, Beiträgen und sonstigen Einnahmen in Höhe von 17,1 Millionen Euro sowie durch eine Entnahme aus den liquiden Mitteln von 12,3 Millionen Euro.
Einzelposten
Sonderbauunterhalt: Dieser Bereich summiert sich auf 4,437 Millionen Euro.
Tiefbaumaßnahmen: Neubau eines Verkehrsgartens (350.000 Euro), Bau eines Kunstrasenplatzes am Peterswöhrd (100.000 Euro von den Gesamtkosten von 1,8 Millionen Euro), Neuordnung von Stadtgärtnerei und Bauhof (eine Million Euro Planungskosten von insgesamt 22 Millionen Euro für das Projekt), Pflanzung von 1.000 zusätzlichen Bäumen bis 2024 (75.000 Euro), Renaturierung Allachbach (100.000 Euro).
Straßenbaumaßnahmen: Deckenbau (Schlesische Straße, Borsig-, Dornierstraße, Entwässerung Sachsenring, Scheffelstraße, 300.000 Euro), Entwicklungskonzept Bahnhofsgelände (Maßnahmen im Zusammenhang mit der Unterführung Landshuter Straße 800.000 Euro), Renaturierung Allachbach (mit Radweg von Bahnhofstraße bis Pindlschule, Umbau Bahnhofsumfeld und Radabstellanlagen, 800.000 Euro), Ausbau Petersgasse (500.000 Euro), Klimaschutz durch Radverkehr (Allachbachradweg, Fahrradleihsystem, 800.000 Euro), Radwegeverbindung Kagers - Flugplatz Wallmühle 1,5 Millionen Euro), Lagerfläche Senefelderstraße (400.000 Euro), Förderung des Radverkehrs (250.000 Euro).
Mittelfristige Finanzplanung
Mit einer Haushaltsaufstellung ist immer auch ein mittelfristiger Finanzplan verbunden, hier für die Jahre 2023 bis 2025. Die beabsichtigten Investitionen sind so hoch, dass sie ohne neue Schulden nicht darstellbar sind. Bei vorgesehenen Auszahlungen für Investitionen von 89 Millionen Euro wird - erst mal theoretisch - eine Netto-Neuverschuldung von 29,5 Millionen Euro ausgewiesen.
Davon entfallen auf die Verlagerung der Stadtgärtnerei allein 21 Millionen Euro. Eine Nettoneuverschuldung ist nur aus zwingenden Gründen des Allgemeinwohls oder aufgrund besonderer Umstände ausnahmsweise genehmigungsfähig. Positive Jahresabschlüsse können die Finanzsituation natürlich verbessern, so der Hinweis des Kämmerers. Für die Jahre 2023 bis 2025 sind rund 76,9 Millionen Euro an Baumaßnahmen enthalten. Größere Maßnahmen sind dabei die Verlagerung der Stadtgärtnerei (21 Millionen Euro), Erweiterung des Schulgebäudes am Johannes-Turmair-Gymnasium (14 Millionen Euro), Generalsanierung der Turnhalle des Anton-Bruckner-Gymnasiums (4,7 Millionen Euro), Neubau eines Verbindungsgebäudes an der Ulrich-Schmidl-Schule (3,4 Millionen Euro), Wiederaufbau des historischen Rathauses (drei Millionen Euro), Ausbau Landshuter Straße von Grenze bis Industriestraße (2,6 Millionen Euro), Fassaden- und Dachsanierung Stadtturm mit Anbauten (2,5 Millionen Euro), Sanierungskonzept Einsatzzentrum (1,8 Millionen Euro), Neubau Kabinentrakt am Eisstadion (1,7 Millionen Euro), Kunstrasenplatz Peterswöhrd (1,5 Millionen Euro), Generalsanierung Ludwigsgymnasium Bauabschnitt 3 (1,4 Millionen Euro) und Oberbauverstärkung Wittelsbacherhöhe (1,4 Millionen Euro).
Hochbaumaßnahmen: Rathaus (Fassadensanierung, Umgestaltung Haupteingang, Aufzugeinbau, fünf Millionen Euro), Neubau Kindertagesstätte Stutzwinkel (Planung und Bau 1,5 Millionen Euro, Einrichtung 300.000 Euro, Außenanlagen 420.000 Euro, Quartiersplatz im Vorbereich 300.000 Euro), Einsatzzentrum (Sanierungskonzept Bestand 675.000 Euro, von Gesamtkosten von zehn Millionen Euro), Feuerwehrgerätehaus Ittling (265.000 Euro), Grundschule St. Peter (Sanierung Fassade und Fenster 500.000 Euro, Turnhalle Innensanierung 400.000 Euro), Sandtner-Realschule (Sanierung 250.000 Euro), Johannes-Turmair-Gymnasium Erweiterung 4,62 Millionen Euro (von insgesamt 19,5 Millionen Euro), Anton-Bruckner-Gymnasium (Generalsanierung Turnhalle, 400.000 Euro), Kindergarten Kagers (Erweiterung in Modulbauweise, 300.000 Euro), Kindergarten Sossau mit Krippe (Außenanlagen nach Erweiterungsbau, 350.000 Euro), FTSV-Sportgelände (Neubau Tribünenanlage, 150.000 Euro), Eisstadion (Neubau Kabinentrakt 2,1 Millionen Euro; Erweiterung Fanbereich und Toilettenanlage 300 000 Euro; Hallenbeleuchtung in LED 120.000 Euro, Freimachung Grundstück 285.000 Euro), Sanierung Stadtmauer am Pater-Petrus-Heitzer-Weg (35.000 Euro).
Investitionsförderung für kirchliche Bauten, Kindergärten freier und kirchlicher Träger, Tageseinrichtungen, Großtagespflegestellen, Horte, Sportvereine, Sanierung denkmalgeschützter Objekte und so weiter (1,113 Millionen Euro).