Glaubst as?

Esoterik: Ein Geschäftsfeld zwischen Sternen, Steinen und Staunen

Esoterik verspricht Antworten auf viele Fragen. Wissenschaftliche Beweise gibt es nicht, trotzdem sind Regale in Buchläden voll davon. Woher kommt die Faszination? Eine Spurensuche in der Region.


Räucherwerk, Klangschalen, Aurasprays: Esoterisch angehauchte Produkte wie diese gehören mittlerweile in vielen Buchläden in der Region fest dazu. Und nicht nur dort.  Foto: Patrick Beckerle

Räucherwerk, Klangschalen, Aurasprays: Esoterisch angehauchte Produkte wie diese gehören mittlerweile in vielen Buchläden in der Region fest dazu. Und nicht nur dort.

Der Erzengel Gabriel duftet nach Weihrauch, Jasmin und Benzoe. Zumindest seinem Auraspray nach zu urteilen. Schon zwei bis drei Sprühstöße davon sollen der Zukunft eine neue Ausrichtung geben können. Zu kaufen gibt es das Spray nicht etwa in einem Fachgeschäft, sondern in einer Buchhandlung in Straubing. Neben diversen Sprays anderer Engel. Michael, Raphael, Azrael, alle in einer Reihe. Ein Hauch von Esoterik neben den Regalen für Religion und Philosophie.

Kein Einzelfall: Wer sich in Buchläden in der Region umschaut, entdeckt dort häufig neben Büchern zum Thema auch andere Produkte. Klangschalen zum Beispiel. Räucherwerk. Oder Tarotkarten. Schmuck mit Sternzeichen-Bezug gibt es teilweise auch bei Drogerien zu kaufen. Man muss sich darüber nicht wundern. Aber man kann.

Fragt man deswegen nach, merkt man schnell, dass das Thema Esoterik nicht einfach ist. Angefangen bei dem Wort, für das es keine einheitliche Definition gibt. Esoterik wird aber oft als Sammelbegriff für eine Reihe von mystisch angehauchten Themenfeldern verwendet. Wie eben Engel, Astrologie oder Heilsteine. Manche sehen darin einen Ausdruck von Spiritualität. Andere Spinnerei. Denn wissenschaftlich anerkannte Beweise für die Wirksamkeit von esoterischen Praktiken gibt es nicht. Trotzdem zeigt allein schon die Vielfalt der Themen und deren Sichtbarkeit, dass es markantes Interesse daran gibt.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat