Interview

Virtuoser Klangzauber zwischen den Mauern der Landshuter Rochuskapelle

Der Schlagzeuger Simon Popp trat vor Kurzem mit einem Solo-Konzert in Landshut auf - uns hat er erzählt, wieso die Rochuskapelle ein ganz besonderer Ort zum Spielen ist.


Auch einen Wassereimer setzt Simon Popp ein, um virtuose Klangbilder entstehen zu lassen.

Auch einen Wassereimer setzt Simon Popp ein, um virtuose Klangbilder entstehen zu lassen.

Als "derzeit interessantesten Schlagzeuger überhaupt" kündigte Florian Käding, Veranstalter der Frühlingskonzerte in der Rochuskapelle, einen ganz besonderen Künstler an: Die Rede ist von Simon Popp, einem studierten Jazzschlagzeuger aus München. Erst im vergangenen Jahr wurde der Künstler, der in Landshut als Solo-Schlagzeuger aufgetreten ist, mit dem Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Im Interview erzählt Popp davon, wie ihn das Spielen in einer historischen Kapelle herausfordert und wieso er dort auf neue Ideen für seine Musik kommt.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat