Alterssicherung
Heil: Koalition schafft Aktienrücklage für die Rente
13. Januar 2023, 5:32 Uhr aktualisiert am 13. Januar 2023, 5:32 Uhr
Babyboomer im Rentenalter setzen die Sozialkassen unter Druck. Die Ampel-Koalition will mit ihrer nächsten Rentenreform Neuland betreten. Am Rentenalter will der zuständige Minister nicht rütteln.
Lesen Sie dazu auch: 1.200 Euro Rente trotz 45 Beitragsjahren (idowa+)
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) setzt für eine langfristige Absicherung der Rente in Deutschland jetzt auch auf den Kapitalmarkt. Vor der mit Spannung erwarteten Vorlage seines zweiten Rentenpakets sagte Heil der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: "Um langfristig Vorsorge zu treffen, schaffen wir ein Generationenkapital in Form einer Aktienrücklage für die gesetzliche Rentenversicherung."
Mit der Aktienrücklage will die Ampel-Koalition Neuland in der Geschichte der Bundesrepublik betreten. Bisher wird die Rente nur durch Beiträge und Steuern finanziert. Die FDP hatte bereits vor der Bundestagswahl 2021 für eine Aktienrente geworben, wobei ein Teil der Rentenbeiträge direkt in einen Fonds fließen sollte. Im Koalitionsvertrag kündigten SPD, Grüne und FDP dann einen Kapitalstock von zunächst 10 Milliarden Euro an. Heil betonte: "Wichtig ist, dass das Geld gut, sicher und langfristig angelegt wird."
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) äußerte grundsätzliche Kritik. Die Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe: "Der SoVD ist davon überzeugt, dass auf dem Aktienmarkt keine guten Rentenpolitik zu machen ist! Die Menschen brauchen für ihre Altersvorsorge Sicherheit. Dafür ist das umlagefinanzierte System der gesetzlichen Rentenversicherung die beste Option.
Minister Heil bekräftigte, in den nächsten Wochen ein Rentenpaket II auf den Weg bringen und damit das Rentenniveau dauerhaft sichern zu wollen. Das Rentenniveau beschreibt die Sicherungskraft der Renten im Verhältnis zu den Löhnen und liegt heute bei 48,1 Prozent. Vergangenes Jahr hatte die Koalition ihre erste Rentenreform beschlossen, die unter anderem Menschen mit Erwerbsminderung besserstellte. Nun geht es laut Heil darum, "dass wir die gesetzliche Rente (...) langfristig stabilisieren".
Babyboomer vor der Rente
Das Problem, das das Ampelbündnis anpacken will: Ab 2025 werden die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge Schritt für Schritt in Rente gehen. Weniger Einzahler kommen dann auf mehr Rentenbeziehende - Rentenkürzungen hatten SPD, Grüne und FDP aber ausgeschlossen.
Vor dem Hintergrund unterstützt Heil einen möglichen weiteren Ausbau der geplanten Kapitalrücklage, wie er deutlich machte. "Das ist langfristig gut angelegtes Geld, um den Beitrag in den dreißiger Jahren zu stützen", sagte Heil. Die Erträge aus den Wertpapieren sollen die Rente ab Mitte der 2030er Jahre stärken.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte im Dezember in einem Interview eingeräumt, langfristig sei eine dreistellige Milliardensumme für Finanz-Anlagen nötig, so dass mit den Erträgen Rentenbeiträge und -niveau stabilisiert werden können. Zur Finanzierung solch hoher Summen gebe es bereits Ideen, sagte Lindner damals, ohne konkret zu werden. An diesem Freitag will sich Lindner in Berlin zu dem Thema äußern.
Keine Beitragsbegrenzung
Eine neue Haltelinie für die Rentenbeiträge ist nicht im Gespräch. Bis 2025 gilt eine solche Obergrenze von maximal 20 Prozent für den Beitragssatz. "Wenn der Rentenbeitragssatz steigt, steigt automatisch auch der Bundeszuschuss", sagte Heil.
Er verwies darauf, dass der Beitragssatz seit 2018 stabil bei 18,6 Prozent liegt. "Der Beitragssatz wird auch länger stabil bleiben, als von einigen Wissenschaftlern prognostiziert", sagte er. Heil verwies auf die sprudelnden Beitragseinnahmen durch die Rekordbeschäftigung. "Wir haben heute fünf Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mehr als vor zehn Jahren." Für stabile Renten seien weitere Erfolge auf dem Arbeitsmarkt nötig - etwa bei der Fachkräftesicherung, der Beschäftigung von Frauen und mehr qualifizierter Zuwanderung.
Drei Quellen für die Rente
Künftig werde sich die gesetzliche Rente dann "aus drei Quellen" finanzieren, so der Arbeitsminister. Zu den Beiträgen und dem Steuerzuschuss kämen langfristig die Erträge aus dem "Generationenkapital" dazu. "Das sind die drei Standbeine für eine moderne und stabile gesetzliche Rente."
Bereits im Dezember hatte Heil die demografischen Herausforderungen als "riesig" bezeichnet. Arbeitgeber und Gewerkschaften zeigten sich zum Jahreswechsel alarmiert. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger verwies auf die mehr als 100 Milliarden Euro, die der Bund der Rentenkasse bereits jedes Jahr überweist. Die Rente werde zum "Bremsklotz für die wirtschaftliche Zukunft unserer Nation", warnte Dulger. Verdi hatte zur Vermeidung von Beitragssprüngen hingegen auf deutlich mehr Steuermittel für die Rente gepocht.
Rente mit 67 bleibt
Arbeitgeber-Forderungen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu knüpfen, schmetterte Heil ab. "Das gesetzliche Renteneintrittsalter ist in der Vergangenheit deutlich erhöht worden", sagte er. "Eine Erhöhung über das 67. Lebensjahr hinaus wäre lebensfremd und würde für viele Menschen, die in diesem Alter nicht mehr arbeiten können, de facto eine Rentenkürzung bedeuten."
Heil sprach sich aber dafür aus, das tatsächliche Renteneintrittsalter von rund 64 Jahren statistisch stärker an das gesetzliche anzunähern. Bereits Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte im Dezember gesagt: "Es gilt, den Anteil derer zu steigern, die wirklich bis zum Renteneintrittsalter arbeiten können."
Aufruf an Arbeitgeber
Heil erläuterte, der Anteil der Menschen im Alter zwischen 60 und 64 in Beschäftigung sei von rund 20 Prozent im Jahr 2000 auf heute 61 Prozent gestiegen. "Wir sind also auf dem richtigen Weg. Wenn wir es schaffen, diese Quote auf 70 Prozent zu bringen, dann wären das 700 000 beschäftigte Fachkräfte und damit Beitragszahler mehr", so Heil. Nötig sei dazu mehr Gesundheitsschutz. "Wir haben viel zu viele Menschen, die in der Arbeitswelt krank werden und deshalb frühzeitig ausscheiden müssen."
Heil rief die Unternehmen dazu auf, älteren Beschäftigten Chancen zu geben. "Dazu brauchen wir die Bereitschaft von Unternehmen, Beschäftigte über 60, die arbeitslos geworden sind, auch einzustellen." Eine Abkehr von der Möglichkeit zur Rente ohne Abschläge nach 45 Versicherungsjahren lehnte Heil ab.