Tonnenweise Brennstoff

So sehen Schwandorfs neue Klärschlamm-Pläne aus

Weil die Straubinger Monoverbrennungsanlage noch keine Genehmigung hat, sucht der Zweckverband ZTKS nach Alternativen. Vier wurden jetzt bei einer Sitzung vorgestellt.


Die Klärschlammtrocknungsanlage nahe des Müllkraftwerks ist auf 50.000 Tonnen Kapazität ausgelegt. Rechts im Hintergrund ist das ZMS-Bahngleis und das Nachbargrundstück eines Chemieunternehmens.

Die Klärschlammtrocknungsanlage nahe des Müllkraftwerks ist auf 50.000 Tonnen Kapazität ausgelegt. Rechts im Hintergrund ist das ZMS-Bahngleis und das Nachbargrundstück eines Chemieunternehmens.

Von Clemens Hösamer

Rund 12.000 Tonnen hochgetrockneter Klärschlamm sind es, die in der Anlage des Zweckverbands thermische Klärschlammverwertung Schwandorf (ZTKS), pro Jahr anfallen. Noch wird das Material vor allem in Zement- und Kohlekraftwerken mit verbrannt. Für den ZTKS gibt es vier Alternativen.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat