Schreiben an Staatskanzlei

Kommunen drohen mit Klage gegen Söders Bürokratieabbau-Pläne


sized

Da dürfte Markus Söder wenig erfreut sein: Die Städte und Gemeinden laufen Sturm gegen seine Bürokratieabbau-Pläne. (Archivbild)

Von dpa

Die bayerischen Städte und Gemeinden rechnen in ungewöhnlich scharfer Form mit den Bürokratieabbau-Plänen von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ab - und lassen eine Verfassungsklage prüfen. Das geht aus einem Brief von Gemeindetagspräsident Uwe Brandl und Städtetagschef Markus Pannermayr (beide CSU) an die Staatskanzlei hervor. Das Schreiben von Anfang Juli, über das die "Süddeutsche Zeitung" am Freitag zuerst berichtete, liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Man werde verfassungsrechtlich prüfen lassen, ob einzelne Vorhaben einen unverhältnismäßigen Eingriff in die kommunalen Planungs- und Satzungshoheit darstellen, heißt es darin.

Harsche Kritik: Brandbrief nimmt Maßnahmen auseinander

In dem Brief nehmen Brandl und Pannermayr viele Maßnahmen regelrecht auseinander, die Söder in seiner Regierungserklärung zum Bürokratieabbau angekündigt hatte. Demnach soll das Baurecht in Bayern entschlackt und vereinfacht werden. Für viele Maßnahmen sollen keine Baugenehmigungen mehr nötig sein, etwa für Dachausbauten oder die Umwandlung von Büroflächen zu Wohnraum. Abstandsflächen sollen flexibilisiert, landesweite Stellplatzpflichten sollen gestrichen werden und ähnliche Dinge mehr.

"Als politisch denkende Kommunalpolitiker fällt es uns schwer zu glauben, dass die Staatsregierung im Rahmen dieses Vorhabens den großen Schaden für die Allgemeinheit und den minimalen Nutzen für das Bauen ausreichend abgewogen hat", heißt es in dem an Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) adressierten Schreiben.

"Jegliches Gespür für Inhalt und Wirkung verlassen"

Die Vorhaben stellten "einen unfreundlichen Akt gegenüber über 2000 Städten, Märkten und Gemeinden dar, dessen Effekt auf Baukosten und Bürokratie völlig untergeordnet sein wird". In mehreren Bereichen habe die Staatsregierung "jegliches Gespür für Inhalt und Wirkung - auch in der Öffentlichkeit - verlassen", kritisierten die Chefs der beiden kommunalen Spitzenverbände.

Unter anderem die Abschaffung der staatlich angeordneten Stellplatzpflicht und die Abschaffung der Möglichkeit zur Regelung der Freiflächengestaltung in gemeindlichen Satzungen halte man "inhaltlich, politisch, verfassungsrechtlich sowie mit Blick auf ein gutes Miteinander von Staat und Kommunen für völlig misslungen".

"lnhaltlich wirken die Vorhaben völlig aus der Zeit gefallen und ignorieren die großen Themen unserer Zeit, namentlich die Klimaanpassung, die Biodiversitätskrise, die Notwendigkeit der Durchgrünung unserer Siedlungsbereiche, aber auch Fragen der Mobilitätswende und der Sozialgerechtigkeit."

Die Kommunen fürchten letztlich eher mehr Bürokratie - wenn alle Kommunen nun selbst neue Satzungen erlassen müssen. Zudem dürften Städte und Gemeinden zukünftig keine örtlichen Bauvorschriften für die Begrünung von Freiflächen mehr erlassen - das kritisierten Gemeindetag- und Städtetag auch in einem Brief an alle ihre Mitglieder vom 12. Juli.


Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.