Katholischer Kassensturz

Erzbistum München nimmt weniger Kirchensteuern ein


sized

Weniger Kirchensteuer für das Erzbistum München

Von dpa

Das Erzbistum München und Freising hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Kirchensteuern eingenommen. Die Summe sank im Jahr 2023 auf 617 Millionen Euro. Das sind 41 Millionen Euro weniger als 2022. Die gesamten Erträge verringerten sich nach Angaben von Finanzdirektor Markus Reif von 912 Millionen Euro im Vorjahr auf nur noch 856 Millionen Euro 2023. Für den Rückgang der Kirchensteuern sind vor allem massenhafte Kirchenaustritte verantwortlich.

Generalvikar Christoph Klingan sprach von einer "in Teilen herausfordernden aktuellen Finanzlage der Erzdiözese". Es gehe jetzt darum, "Schwerpunkte zu setzen und im Gegenzug auch manches zurückzufahren". Man werde "künftig nicht mehr alles machen können". Die Amtschefin des Erzbischöflichen Ordinariats, Stephanie Herrmann, sagte, die Erzdiözese stelle zwar "Dinge auf den Prüfstand, aber wir investieren auch in die Zukunft".

Gespart werden soll demnach vor allem an Gebäuden. "Im Kern geht es darum, die Mittel, die wir haben, vor allem in Menschen, weniger in Steine zu investieren", sagte Herrmann. "Welche Gebäude werden künftig für den kirchlichen Auftrag benötigt und welche können gegebenenfalls auch anders verwendet werden? Wo können wir mit anderen kooperieren? Wie können Betriebskosten reduziert werden?" Dies sei eine Herausforderung, die "angesichts der großen Baulast und der Gebäudestruktur, die in der Erzdiözese besteht, einen langen Atem braucht".

Auch für das laufende Jahr erwartet das Erzbistum schwierige Zahlen, geht von Einnahmen in Höhe von 835 Millionen Euro - und Ausgaben von 909 Millionen Euro. Um die Ausgaben zu stemmen, müsse zum Teil auf Rücklagen zurückgegriffen werden.

Im Jahr 2023 waren auf dem Gebiet der Erzdiözese München und Freising 32.874 Menschen aus der Katholischen Kirche ausgetreten - das waren 16.155 Austritte und damit rund ein Drittel weniger als im bisherigen Rekordjahr 2022, in dem deutschlandweit mehr als eine halbe Million Menschen der katholischen Kirche den Rücken gekehrt hatten.


Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.